Beatles Musical RSW
 
  Home
  RSW
  Beatles Musical - Get back -
  The Beatles
  => John Winston Lennon
  => Paul McCartney
  => George Harrison
  => Ringo Star
  Gästebuch
  Kontakt
  Links
  Umfragen
Ringo Star

Ringo Star


ein Bild

Ist Ringo Starr der beste Rock'n'Roll-Drummer aller Zeiten, wie Fans und einige namhaften Kollegen behaupten? Oder nur ein Clown, der lediglich zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort war und die Fähigkeit hat, seit 40 Jahren daraus Kapital zu schlagen? Sicher ist: als Drummer der Beatles haftet ein übermenschlicher Status an ihm. Im Gegensatz zu virtuosen Kollegen wie Keith Moon oder John Bohnham lebt er noch, dazu ist er der einzige, der auf seinen Soloplatten John Lennon, Paul McCartney und George Harrison auch nach der Trennung unterbringen konnte.

Nach einer Rockerkarriere sieht es in seiner Jugend kaum aus. Unter einfachen Verhältnissen 1940 in Liverpool als Richard Starkey geboren, verbringt er die ersten fünfzehn Jahre seines Lebens wegen schwerer Krankheiten mehr im Krankenhaus als in der Schule. Mehrmals schrammt am Tod vorbei, lernt nur dürftig lesen und schreiben und verliert seinen ersten Job, weil er angetrunken erscheint. Er ist auf dem besten Weg, im sozialen Nichts zu landen. Dann kommt Ende der 50er Jahre aber der Skiffle auf. Sein Stiefvater kauft ihm ein Schlagzeug, er legt sich den Künstlernamen Ringo Starr zu und landet 1960 als Mitglied von Rory Storm And The Hurricanes in Hamburg, wo er die ebenfalls auf der Reeperbahn herum klampfenden Beatles kennen lernt.

Seine Chance kommt zwei Jahre später: Bei den Aufnahmen zu ihrem ersten Album ist Produzent George Martin von Schlagzeuger Pete Best so wenig angetan, dass er einen Ersatzmann fordert. Die Band greifen auf ihren Bekannten Starr zurück. Trotz oder wegen seines traurigen Aussehens sowie seinem Sinn für Humor ist er am Anfang der beim Publikum beliebteste Beatle. Auch wenn Lennon/McCartney die Songs schreiben und aussuchen, steht Starr pro Album ein Lied als Sänger zu. Mit dem sprachlichen Verdreher "A Hard Day's Night" trägt er auch aktiv zu einem der berühmtesten Titel der Band bei. Während sich seine Kollegen in der zweiten Hälfte der 60er Jahre immer mehr anfeinden, bleibt Starr der ruhige Pol. Den von Harrison angezettelten Beatles-Ausflug nach Indien beendet er nach wenigen Tagen mit der Begründung, dass es dort keine Baked Beans gäbe. Während Lennon auf dem "White Album" seine tote Mutter besingt und McCartney ihm bei "Helter Skelter" Blasen an den Fingern verursacht, schreibt Starr mit "Don't Pass Me By" einen legeren Rumba-Zumba Song. Sein zweiter und letzter Autorenbeitrag in dieser Zeit ist "Octopus's Garden" auf dem abschließenden "Abbey Road". Als sich die Band 1970 offiziell auflöst, hat Starr mit Unterstützung der anderen Drei schon zwei eigene Alben veröffentlicht. Im Gegenzug spielt er auf Lennons und Harrisons Soloprojekten. Er bleibt aber der Einzige, der zu Lebzeiten Nr.1-Hits landet, 1972 mit "Back Off Bugaloo", 1974 mit "Photograph". Auf dem zugehörigen Album "Ringo" spielen zum letzen Mal alle vier Beatles gemeinsam. 1975 begleitet er Lennon und Harry Nilsson auf ihrer berüchtigte mehrmonatige Sauftour durch Los Angeles und sucht Trost nach dem Zusammenbruch seiner ersten Ehe. Er stürzt sich ins Partyleben, betätigt sich mit mäßigem Erfolg als Schauspieler und mit katastrophalen Folgen als Businessman. In der zweiten Hälfte der 70er Jahre heiratet er die Schauspielerin Barbara Bach, tritt gelegentlich als Gast im Studio und bei Konzerten auf, veröffentlicht ein paar Alben. Die Glanzzeit ist aber vorbei.

In der Öffentlichkeit lässt er sich immer seltener blicken, er hat gesundheitliche Probleme, ist Alkoholiker und durch seinen exzessiven Lebensstil schließlich Pleite. Die Wende erfolgt erst 1989 mit einer Entziehungskur und der ersten US-Tour seiner Solokarriere. Mit dem 92er Album "Time Takes Time" schafft er es wieder in die Charts. In den 90er Jahren ist er mit McCartney und Harrison an verschiedenen Beatles-Projekten beteiligt, legt zwischendrin aber mehrere Touren mit seiner All Starr-Band ein. Auch wenn sich die Mitglieder immer wieder ändern, kann er auf vergangene Größen wie Todd Rundgren, Peter Frampton, Jack Bruce sowie Sohn Zak zurück greifen. Musikalisch sind seine Produkte kaum revolutionär, aber wegen seiner frohen Natur ist er bei Kollegen und Publikum durchaus beliebt. Auf dem 1998er Vertical Man sind unter anderen Ozzy Osbourne, Brian Wilson, Steven Tyler, Alanis Morissette, Paul McCartney und George Harrison zugange. Beim Nachfolger "Ringorama" (2003) immerhin Eric Clapton, David Gilmour, Willie Nelson und Van Dyke Parks.

Quelle: www.laut.de

 
 
 

Wie findet ihr diese Seite?
geil
super
gut
naja
wer braucht sowas?

(Ergebnis anzeigen)


 
Insgesamt waren schon 1392 Besucher (3537 Hits) Besucher hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden