Beatles Musical RSW
 
  Home
  RSW
  Beatles Musical - Get back -
  The Beatles
  => John Winston Lennon
  => Paul McCartney
  => George Harrison
  => Ringo Star
  Gästebuch
  Kontakt
  Links
  Umfragen
The Beatles

The Beatles


ein Bild 

1955 gründete John Lennon (Schüler an der Quarry Bark-Schule) seine Band The Quarry Men. Am 6. Juli 1957, nach einem Konzert auf einem Stadtteilfest, lernte der damals 16-jährige Lennon den 15-jährigen Paul McCartney kennen. Begeistert von seinen musikalischen Fähigkeiten, bat er ihn, in seiner Band 'The Quarry Men' mitzuspielen. McCartney brachte noch einen alten Schulfreund mit, den damals 14-jährigen George Harrison. Nach wechselnden Namen, u.a. Johnny & The Moondogs stieg im Januar 1960 Stuart Sutcliffe, ein Studienkollege Lennons aus dem Liverpooler College of Art, in die Band ein. Sie nannten sich The Silver Beetles, spielten Beat und Rock'n'Roll und traten in Liverpool und Umgebung auf. Hervorzuheben ist hierbei der Cavern-Club, in dem die Beatles die meisten ihrer frühen Auftritte hatten. Pete Best war der Schlagzeuger der Band. Im August wurden sie zu Auftritten nach Hamburg engagiert. Kurze Zeit vorher nannten sie sich The Beatles.

In Hamburg wurden sie eine der erfolgreichsten Bands auf der Reeperbahn (Kaiser Keller, Star Club). Dort lernten sie auch die Fotografin Astrid Kirchherr kennen, die ihnen den typischen Pilzkopf-Haarschnitt verpasste. In Hamburg wollten sie reich und berühmt werden, doch sie spielten nur nächtelang in billigen Clubs und mussten hinter einer Leinwand in einem Kino schlafen. Geld sahen sie nicht immer, dafür sammelten sie Erfahrungen als Live-Band. Ihr Aufenthalt in Deutschland endete aber, als festgestellt wurde, dass George Harrison nur 17 Jahre alt und damit noch minderjährig war. Stuart Sutcliffe blieb in Hamburg bei seiner Freundin Astrid Kirchherr und stieg aus der Band aus.

Zurück in Liverpool nahmen die Beatles zusammen mit dem englischen Musiker Tony Sheridan eine Platte auf, die auch der Schallplattenladenbesitzer Brian Epstein zu Gehör bekam. Er guckte sich die Gruppe im Cavern-Club an und ab 1962 war er der offizielle Manager der Band. Er verhalf ihnen zu einem Plattenvertrag bei Parlaphone-Records. George Martin, Chef des Labels und ab dann Produzent der Band, empfahl den Schlagzeuger zu wechseln. An Stelle von Pete Best kam Ringo Starr.

Am 5. Oktober 1962 stürmten die Beatles mit ihrer Debut-Singe Love Me Do die UK-Charts. Jede weitere veröffentlichte Single wurde sofort zum Nummer-Eins-Hit; erst nur in den UK-Charts, bald im ganzen europäischen Raum und später (1964) auch in Amerika. Es trat etwas ein, das es vorher noch nie in diesem Maße gab, eine Massenhysterie, ausgelöst von vor Kurzem noch völlig unbekannten Jungs: die Beatlemania

Sie nahmen einige sehr erfolgreiche Schallplatten auf und drehten zwei Filmen. Ab 1965 begannen die Beatles sich textlich und musikalisch zu verändern. Mittlerweile schrieben sie alle ihre veröffentlichten Lieder selber, die Texte hatten mehr Tiefgang, ihre Musik war vielfältiger (z.B. durch den Einsatz fernöstlicher Instrumente). Das lag einerseits am Erwachsenwerden, andereseits sicherlich auch am zunehmenden Drogenkonsum.

Am 29. August 1966 gaben die Beatles ihr letztes Live-Konzert. Ihre Musik war live nicht mehr so gut umsetzbar, teils wegen technischen Schwierigkeiten, teils wegen dem extrem lauten Gekreische der Fans. Ab nun arbeiteten sie nur noch als Studio-Band. 1967 nahmen sie den Meilenstein Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band auf, mit Orchesterbegleitung und rückwärts abgespielten Instrumenten. Es gilt als eines der ersten Konzeptalben.

Am 27. August 1967 starb ihr Manger Brian Epstein an einer Überdosis Carbitrol. Die Beatles beschlossen von nun an ohne Manger auszukommen und gründeten ihr Label Apple für alle ihre Angelegenheiten. Kurze Zeit wurde Allen Klein der neue Manager der Beatles. Aufgrund persönlicher Diffenzen und Streitereien innerhalb der Band (vor allem um die Person Allen Klein), kam es dazu, dass Paul McCartney am 10. April 1970 öffentlich die Trennung der Band verkündete. Von nun an arbeitete jeder nur noch an seiner Solo-Karierre.

Von den Beatles sind heute nur noch Paul McCartney und Ringo Starr am Leben. Auch Pete Best lebt heute noch.


Quelle: www.indiepedia.de

 
 
 

Wie findet ihr diese Seite?
geil
super
gut
naja
wer braucht sowas?

(Ergebnis anzeigen)


 
Insgesamt waren schon 1384 Besucher (3527 Hits) Besucher hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden